Wie man eine Sauna in einem Gartenhaus baut

gartenhaus sauna

Sie haben also einen Gartenhaus und möchten lieber eine Sauna darin statt ihren Rasenmäher oder Ihre Wäsche haben? Wir werden Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie eine Sauna in einem Gartenhaus bauen können. Sie müssen keinen Fachmann anheuern, der eine Sauna für Tausende von Euro von Grund auf baut, und Sie müssen sie auch nicht wirklich von Grund auf bauen.

Wenn Sie einen bereits vorhandenen Gartenhaus haben, welches Sie so nicht mehr benötigen, können Sie ihn mit etwas Einfallsreichtum, harter Arbeit und ein paar wichtigen Materialien in Ihre eigene kleine Schwitzhütte verwandeln!

Die Isolierung

Sie müssen die Wände des bestehenden Gartenhauses gut isolieren, damit so viel Wärme wie möglich im Inneren bleibt, denn das ist ja der Sinn einer Sauna. Hierfür sollten Sie eine gewalzte Glasfaserisolierung verwenden. Achten Sie auf den R-Wert der Isolierung. Sie sollten eine R13-Dämmung für die Wände und eine R26-Dämmung für die Decke verwenden. Außerdem sollten Sie die Dämmschicht doppelt anbringen, indem Sie eine Schicht senkrecht zur anderen verlegen. Befestigen Sie diese Dämmung einfach an der Innenseite der bestehenden Gartenhauswand.

Die Feuchtigkeitsbarriere

Als Nächstes müssen Sie eine Feuchtigkeitssperre anbringen, vor allem, wenn Sie eine finnische Sauna bauen, in der viel Feuchtigkeit und Dampf entsteht. Sie können in einem Baumarkt ziemlich teure professionelle Feuchtigkeitssperren kaufen. Wenn Sie jedoch etwas Geld sparen wollen, können Sie auch eine sehr große und strapazierfähige Aluminiumfolie verwenden.

Um eine gute Feuchtigkeitssperre zu schaffen, sollten Sie die Folie doppelt oder sogar dreifach übereinander legen. Achten Sie darauf, dass der glänzende Teil der Folie zur Innenseite der Sauna/des Gartenhauses zeigt, um möglichst viel Wärme zu speichern. Sie können die Folie auf jede beliebige Weise anbringen, aber achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Befestigungsmethode wasserdicht ist, damit sie sich nicht durch Feuchtigkeit löst und die Folie abfällt.

Zedernholz-Wandbretter – die Top-Wahl!

Der nächste Schritt, um Ihr altes Gartenhaus in eine neue Sauna zu verwandeln, ist die Anbringung von Zedernholzbrettern an der Wand. Zedernholz ist im Allgemeinen die beste Wahl. Zedernholzbretter sind nicht billig, also suchen Sie sich am besten ein paar unbearbeitete Bretter, die Sie selbst bearbeiten können.

Am besten ist es, wenn Sie die Bretter mit Federn und Rillen versehen, die sich gegenseitig überlappen, sodass eine ziemlich solide Dichtung entsteht. Sie können auch eine einfache Überlappung verwenden, d. h. Sie schneiden ein „L“ in jedes Brett, sodass sie sich überlappen. Montieren Sie diese Platten über der Feuchtigkeitssperre, die über der Dämmung angebracht ist.

Die Tür, der Boden und die Decke

Wenn Sie ein relativ altes Gartenhaus haben, müssen Sie diese drei Schritte auch für die Tür, die Decke und den Boden wiederholen. Alle Oberflächen sollten mit einer doppelten Isolierschicht versehen werden, gefolgt von der Feuchtigkeitssperre und den Zedernholzbrettern. Dies ist notwendig, um so viel Wärme und Feuchtigkeit wie möglich in der Sauna zu halten.

Wie man eine Sauna in einem Gartenhaus baut

Ein holzbeheizter Saunaofen?

Als Nächstes müssen Sie den Saunaofen installieren, der die Wärme für Ihre Sauna liefert. Idealerweise decken Sie die Wand, die dem Ofen am nächsten liegt, mit einer Zementplatte und Pflastersteinen ab, um die Holzwand vor Beschädigungen und einem möglichen Brand zu schützen.

Dann müssen Sie das Ofenrohr durch die Wand in Höhe der Oberkante des Ofens nach außen führen. Achten Sie darauf, ein doppelwandiges Rohr zu verwenden, damit die Wärmeübertragung minimal ist. Sie wollen nicht, dass ein superheißes Metallrohr in direktem Kontakt mit dem Holz steht. Jegliches Material in der Wand, das nicht feuerfest ist, sollte entfernt werden. Prüfen Sie aus Sicherheits- und rechtlichen Gründen die örtlichen Vorschriften hinsichtlich der Größe des Ofens und des Abstands des Ofens zu Holzwänden. Um nun die Anzahl der BTUs zu berechnen, die der Holzofen für eine effektive Sauna erzeugen sollte, sollten Sie einen einfachen BTU-Rechner verwenden, den Sie über das Internet finden können.

Die Belüftung

Nebenbei bemerkt, sollten Sie eine Art kleinen Lüftungsschacht in das Dach einbauen, damit etwas Luft entweichen und frische Luft einströmen kann.

Das Fazit

Da haben Sie es – wie man ein bereits vorhandenes Gartenhaus ohne einen extra Gartenhaus Hersteller selbst schnell, einfach und kostengünstig in eine ziemlich tolle Sauna verwandelt. Wenn Sie es richtig machen, werden Sie viele Jahre lang Freude daran haben…